Tafel 7

Die Mitglieder der Familie Kägi in Ägetswil waren Herrnhuter.
Wer aber waren und sind die Herrnhuter?

Ihre Geschichte
1415 schlossen sich Anhänger des hingerichteten Reformators Jan Hus in Böhmen zur evangelischen Brüder-Unität zusammen. Nach enorm schwierigen Anfängen und Verfolgungen fanden manche Anhänger in Sachsen bei Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf Asyl. 1722 wurde in der Oberlausitz der Ort Herrnhut gegründet.

Schon bald reisten Missionare aus Herrnhut in die Karibik, wo sie auf Zuckerrohrplantagen Sklaven betreuten. Zinzendorf besuchte mehrmals die Schweiz und predigte in Basel, Bern und Zürich.

Heute leben auf der ganzen Welt rund eine Million Mitglieder verteilt in allen fünf Erdteilen. Die zahlenmässig grösste Gemeinde befindet sich in Tansania.

Christliche Nächstenliebe und die Ökumene sind die wichtigen Anliegen der Herrnhuter. Die Herrnhuter fühlen sich mit der reformierten Kirche verbunden.

Die Herrnhuter Losungen
Die Herrnhuter Brüdergemeine verbreitet ihre Losungen elektronisch und in Buchform weltweit in 50 Sprachen. Für jeden Tag werden zwei Verse veröffentlicht, je einer aus dem Alten und dem Neuen Testament, begleitet von einem passenden Lied oder einem Gebet.

Die Herrnhuter Sterne
Wunderbar leuchtende Herrnhuter Sterne mit ihren 25 Zacken hängen an und in vielen Wohnhäusern und Kirchen in der Schweiz: Christus ist das Licht der Welt. Die Herrnhuter Sterne gibt es übrigens bereits seit über 160 Jahren!

Der neue Landbote für Rhein-Main und Mittelhessen
Wenn du mehr über die Herrnhuter erfahren willst:
Herrnhuter Webseite (Link)

Wer ist die Herrnhuter Brüdergemeine in der Schweiz?
Youtube Video (Link)

Bildquellen:
1 – Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700 - 1760); Wikipedia

2 – Der neue Landbote für Rhein-Main und Mittelhessen
3 – Herrnhut (Sachsen); Q: EKD (Evangelische Kirche in Deutschland)